Medical Intervention Car

 

 

 

 

Ford Mustang

 

Besatzung:                  Fahrer Motorsporterfahrung

                                   Ausbildung zum Rettungssanitäter

                                   und Feuerwehrmann

 

                                   Beifahrer Motorsporterfahrung

                                   Ausbildung zum Rettungsassistent

                                   und Feuerwehrmann

 

                                  Je nach Auflage Notarzt, Rennarzt

 

Sicherheitsausstattung:    Rennhelm, Rennoveral, Handschuhe

                                          S3-Stiefel, feuerfeste Unterwäsche,

                                              Vollschalensitze homologiert mit 6-Punkt

                                            Renngurte, Sportlenkrad,

                                            2x2 kg Pulverlöscher,

                                            1000 Watt Stromwandler,

                                            Sportbremsanlage,

                                             H-Pipe Auspuffanlage

 

Signalanlage:            LED-Sondersignallichtbalken,

                                 LED-Frontscheibenblitzer,

                                 LED-Heckscheibenblitzer,     

                                 Safety-Car Stroboskopblitzer,

                                 Federal Signaltonanlage mit Handmikrofon

 

Motor:                       4,6 Liter mit ca.350 PS mit Tune

 

Rettungsausstattung:        - Rettungsrucksack für Traumapatienten

                                           - Stifneck ( Halskrause )

                                           - Rettungskorsett ( KED-System )

                                           - Rettungs Boa

                                           - Tragetuch

                                           - Kombigerät "Scheere / Spreizer" mit

                                             Hydraulikaggregat

                                           - 25 m Kabeltrommel für Rettungsgerät

                                              und Zusatzakku

                                           - Werkzeugkoffer zur Patientenrettung

                                           - Rettungsmanagement / Glasmaster

                                           - Säbelsäge ( Rettungssäge )

                                           - Winkelschleifer

                                           - Hebekissensatz 8bar der Fa.Weber

                                           - Brechstange

                                           - Ölbinder mit Besen

                                           - Bis zu 6 x 6kg Feuerlöscher

                                           - 2x gelbe Warnflaggen

                                           - Abschlepp- u. Bergegurte

 

Einsatzgebiete:     Einsatzfahrzeug im Bereich des deutschen

                              Motorsports

                               z.B. Automobil-Rallye ,Rundstrecken-Rennen,Slalom-Rennen, 

                                     Bergrennen, Dragster-Rennen, und vieles mehr!!!!

                                                         

Angeboten werden Schulungen und

Weiterbildungen zur

Personenrettung aus Rennfahrzeugen!

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                           

 

Medical Intervention Car (MIC)

Engagement + Erfahrung + Kompetenz = Sicherheit für ihre Veranstaltung

Das Augenmerk und der Fokus der Öffentlichkeit liegen gerade beim Thema „Motorsport" zunehmend bei der Sicherheit von Fahrern, Zuschauern und Sportwarten.

Unfälle und deren Folgen werden im Zeitalter der sozialen Medien öffentlich diskutiert und bewertet.

Dies erhöht den Druck auf die Veranstalter gleichermaßen wie auf die Genehmigungsbehörden und erklärt warum der Sicherheitsaufwand in den vergangenen Jahren immer mehr angestiegen ist.

 

Einerseits ist jede Verbesserung an der Sicherheit ein wichtiger und notwendiger Schritt, gleichwohl muss aber der zu tätigende Aufwand gerade für kleinere Veranstaltungen noch finanzierbar und darstellbar sein.

 

Das MIC des Ulmer Motorsportclub möchte sie mit seinem Team bei Ihrer Veranstaltung tatkräftig unterstützen. Angetrieben von der Leidenschaft für den Motorsport und dem Wunsch für Sicherheit bei Fahrern und Zuschauern zu sorgen, sieht man den Herausforderungen erwartungsvoll entgegen.

 

Der Auftrag

Ein MIC vereint die verschiedenen Komponenten der Streckensicherung in einem einzigen Fahrzeug.

Ziel ist es möglichst schnell die notwendigen Erstmaßnahmen vor Ort einleiten zu können.

Dazu zählen:

Brandbekämpfung – Entstehungsbrände im Keim ersticken und Personenrettung durch gezielten Löscheinsatz ermöglichen. Rasche Unterstützung der Marshalls vor Ort anbieten.

Bestimmungsgemäß wird das MIC niemals die Arbeit eines Löschzuges vor Ort komplett ersetzen können und wollen. Das MIC versteht sich als Ergänzung und nicht als Konkurrenz!

 

Technische Rettung- die schnelle (aber schonende) Rettung aus dem Fahrzeug unter Berücksichtigung motorsportlicher Besonderheiten ist eine weitere Hauptaufgabe des MIC-Teams.

Der schnelle Einsatz von hydraulischer Rettungsschere und Spreizer, sowie diverses Spezialwerkzeug sollen helfen verzugslos die Rettung der havarierten Insassen zu gewährleisten.

 

Medizinische Erstversorgung – eine zügige nach ATLS Standards durchgeführte Erstversorgung und die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen steht hier im Fokus.

Medizinische Sichtung aller Betroffenen und Koordination der beteiligten medizinischen Dienste gehört bei Bedarf ebenfalls zu den Aufgaben.

Wie bei der Brandbekämpfung versteht sich die MIC-Besatzung zu keiner Zeit als Konkurrenz zu den eingesetzten Rettungsdiensten – die kollegiale Zusammenarbeit ist vordringlichstes Ziel vor Ort.

Hinweis: Ein MIC ist nicht zum Patiententransport geeignet – es endspricht konzeptionell einem Notarzt Einsatzfahrzeug (NEF), daher kann nicht auf die vorgeschriebenen Rettungsmittel (KTW / RTW) verzichtet werden.

 

Das Team – die Mischung macht`s….

Technische- und Medizinischer- Kompetenz

 

Bernd Ruetz „der MIC-Fahrer" ist Feuerwehrmann und Rettungsanitäter und verfügt über jahrelange Erfahrung im Motorsport. C-Lizenz Inhaber und ausgebildet als Sportwart und Medizinischer Einsatzleiter.

Er ist zudem Instruktor für technische Rettung und in der Weiterbildung von Feuerwehrkräften und Sportwarten stark engagiert.

 

Gerd Kremers „der MIC-Beifahrer" – Oberfeldarzt der Bundeswehr, Facharzt für Anästhesie & Notfallmedizin, Leitender Notarzt und Ärztlicher Leiter Rettungsdienst.

Neben langjähriger Tätigkeit im Boden- und Luftrettungsdienst, Erfahrungen als Rennarzt im Rallyesport sowie auf der Rundstrecke. Inhaber einer C-Lizenz. Feuerwehrtechnische Grundausbildung.

 

Zusammen bilden sie eine Einheit die alle notwendigen Aufgaben eines MIC abdecken kann.

Die Maxime: Schnelle und professionelle Hilfeleistung vor Ort und Unterstützung des Teams.